- Aktuelle Informationen
- Der Verein
- Sozialkantine Aninoasa
- Unsere Schwerpunktregion
- Unsere Förderer
-
Reiseberichte
- Hilfstransport nach Rumänien vom 26.05.2018 bis 03.06.2018 sowie die Ferienfreizeit von 15 Kindern in Bekokten vom 01.07.2018 bis 06.07.2018
- Hilfstransport nach Rumänien, 03.06.2017 - 12.06.2017
- Hilfstransport nach Aninoasa, 14.05 - 20.05.2016
- Hilfstransport nach Rumänien zur Eröffnung der Sozialkantine in Aninoasa, 23.8.2014 - 30.8.2014
- Hilfstransport ins Schiltal, 24.8.2013 - 31.8.2013
- Hilfstransport ins Schiltal, 28.7.2012 - 6.8.2012
- Hilfstransport ins Schiltal, 31.3.2012 - 8.4.2012
- Hilfstransport ins Schiltal, 30.10.2011- 4.11.2011
- Hilfstransport ins Schiltal, 30.7.2011 - 12.8.2011
- Hilfstransport zu Flutopfern nach Dorohoi/Moldau, 30.10.-07.11.10
- Hilfstransport zu Flutopfern nach Dorohoi/Moldau, 24.7.10 - 1.8.10
- Hilfstransport ins Schiltal , Mai 2010
- Haupttransport August 2009
- Bildergalerien
- Ausgewählte Presseberichte
- Wie können Sie helfen ?
- So erreichen Sie uns
- Interessante Links
- Datenschutz
- Impressum
- Ihre Nachricht an uns
- Seite verlinken
Unsere Schwerpunktregion

Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten liegt im Schiltal (rumänisch : Valea Jiului) in Rumänien, in den Orten Petrila, Petrosani, Aninoasa und Vulcan.
Das Schiltal, gut 350 Kilometer westlich von Bukarest in den Karpaten gelegen, war früher eine der größten Steinkohlebergbau-Regionen Europas, vom Ceausescu-Regime überdimensional ausgebaut. Von den 160.000 Menschen im Schiltal arbeitete früher jeder Vierte in einem Bergwerk. Heute sind nur noch wenige tausend Minenarbeiter übrig. Die Kohleförderung, meistens mit Hacke und Schaufel und unter gefährlichen Arbeitsbedingungen, ist seit langem unrentabel. Immer wieder kommen die noch verbliebenen Bergwerke durch tragische Unglücke in die Schlagzeilen. Weil der rumänische Staat es sich nicht mehr leisten kann, das Schiltal mit Millionensummen zu subventionieren, wurden seit 1997 massenweise Bergarbeiter entlassen und viele Minen geschlossen.
Alternativen gibt es für die Menschen recht wenige, sodaß die Arbeitslosigkeit in der Region enorm hoch ist.
Viele - gerade junge Menschen - sehen in Ihrer Heimat keine Chance und versuchen, den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien als Hilfskräfte und Landarbeiter im europäischen Ausland zu verdienen.
Zurück bleiben viele Kinder, Alte und Menschen, die nicht aus eigener Kraft in der Lage sind, ihr Auskommen zu finden.
Diesen gilt unser Einsatz.